Kultige Wedges aus aller Welt in einer Ausstellung. „The Wedge Revolution“ ist eine Hommage an kantige automobile Meisterwerke.

Keilkarosserien erleben ein Comeback – im wahrsten Sinne des Wortes. Nach Jahren der Dominanz stromlinienförmiger Formen wetzt die Welt des Automobildesigns nun wieder ihre Klingen. Wer kantige Autos liebt, wird sich für die neueste Ausstellung in Los Angeles interessieren. Im August 2025 eröffnet „The Wedge Revolution“ – eine Ausstellung, die ein halbes Jahrhundert radikaler, geometrischer Formen feiert.
Nach Jahrzehnten stromlinienförmiger Karosserien mit naturinspirierten Kurven war die Zeit reif für einen radikalen Wandel. Ein Keil bohrte sich in die verkrustete Design-Kluft, und jemand schlug so hart darauf, dass er zerbrach. Dieser Jemand war der berühmte Marcello Gandini, der Hammer der Design-Revolution, die in seinem Kopf schwelte, und der Keil war der Alfa Romeo Carabo.

Die innovative keilförmige Karosserie war für die Zuschauer des Prototyps auf dem Pariser Autosalon 1968 ein Schock, doch Gandini, der mit Stilängsten nichts am Hut hatte, stand erst am Anfang seiner Karriere. Er verbrachte die nächsten zwei Jahre damit, eines der spektakulärsten Konzeptfahrzeuge der Geschichte zu entwerfen – den Lancia Stratos HF Zero. Seine größte Schöpfung – der Lamborghini Coutach – debütierte 1974 und wurde sofort zur Design-Ikone.

Mit Bertone, für den Gandini damals arbeitete, konkurrierten andere Karosseriewerkstätten: Pininfarina (mit dem umwerfenden Ferrari Modulo) und Italdesign Giugiaro (mit dem phänomenalen Maserati Boomerang) . Alle teilten eine ähnliche Designphilosophie: eine keilförmige Karosserie.
In den nächsten fünfzig Jahren tauchte das Keilmotiv regelmäßig auf den Designtafeln nicht nur der oben genannten italienischen Designbüros auf, sondern auch der Nutzfahrzeughersteller, allen voran der Cybertruck .

Das in Los Angeles ansässige Petersen Automotive Museum plant , die interessantesten keilförmigen Autos im August und September mit einer Ausstellung mit dem Titel „The Wegde Revolution“ zu würdigen.
Die Besucher können sich auf Schmuckstücke wie den rekonstruierten Cannara 1 aus dem Jahr 1966 freuen (ja, es war das erste Auto dieser Form, aber es blieb viele Jahre lang unbemerkt und wurde damals nie von der breiten Öffentlichkeit gesehen), den bereits erwähnten Lancia Stratos HF Zero und den Lamborghini Countach in der Version LP400 „Periscopio“.

Die Amerikaner werden durch die experimentelle Chevrolet Aerovette und den elektrischen AMC Amitron vertreten sein, während die Briten durch den einzigartigen Aston Martin Bulldog vertreten sein werden.
Der keilförmigste Keil wird das Lo-Res-Auto sein, bei dem man nicht einmal die Räder sehen kann. Auch echte Autos aus dem Motorsport (der Lancia Stratos Stradale) und Nutzfahrzeuge (der Tesla Cybertruck) werden zu sehen sein.
Der Eröffnungsempfang findet am 2. August 2025 am Hauptsitz des Petersen Automotive Museum in Los Angeles statt.